Unser aktuelles Projekt ist eine Kreative Zukunftswerkstatt mit Theaterprojekt und begleitenden Kunstwerkstätten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 4–26 Jahren und wird gefördert vom Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit über das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen, Jugend und Soziales.
In fünf Projektgruppen entwickeln alle Altersgruppen über 10 Wochen an je einem Wochentag während der Schulzeit und einer Intensivwoche in den Herbstferien ihre eigene Performance mit verschiedenen Elementen aus Theater, Tanz, Musik und Kunst auf der Grundlage einer spielerisch bis tieftauchenden Auseinandersetzung mit den aktuellen Lebenswelten und der Entwicklung positiver und sinnstiftender Zukunftsbilder und ‑visionen.
In einem lebendigen Austauschsprozess werden unterschiedliche Erlebens- und Erfahrungswelten geteilt, Sichtweisen und Standpunkte und durch das Experimentieren mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen in einen kreativen Prozess gebracht.
Beteiligung wird dabei groß geschrieben und jede Meinung, jeder Standpunkt und jede Vision ist gefragt, um daraus ein künstlerisches Gesamtwerk entstehen zu lassen und allen beteiligten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Stimme zu geben. Egal, ob auf der Bühne, in der Schneiderwerkstatt, im Musik- oder im Malatelier, jeder Beitrag ist wichtig und kreiiert unser Gesamtwerk, welches am zweiten Adventswochenende (09./10.12.2023) einem gemischten Publikum aus Eltern, Freunden, Bekannten und einer interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.
Welche Zukunft wollen wir uns erschaffen, in welcher Welt möchtest du, möchtet ihr leben?
Wenn du mehr über die einzelnen Projektgruppen erfahren willst, dann klick bitte hier:
Kreative Zukunftswerkstatt für Kinder zwischen 4–10 Jahren >
Kreative Zukunftswerkstatt für Teilnehmer zwischen 10–26 Jahren >
Gelungener Projektabschluss — Präsentationen aus der Kreativen Zukunftswerkstatt
Am ersten Adventssamstag, dem 09.12., öffnete die Kreative Zukunftswerkstatt in Dottingen ihre Türen für Eltern und geladene Gäste der jungen ProjektteilnehmerInnen.
In zwei Gruppen haben sich insgesamt 25 Kinder zwischen 4 und 10 Jahren in den vergangenen Monaten an ein bis zwei Nachmittagen pro Woche und einer Intensivwoche in den Herbstferien mit ihren pädagogischen und künstlerischen BegleiterInnen getroffen. Zusammen haben sie jeweils ein kleines Theaterstück entwickelt und dazu Bilder gemalt und Requisiten hergestellt.
Grundlage und Thema waren Fragen und Visionen für die unmittelbar persönliche, sowie für die größere Lebenswelt als Mensch auf dem Planeten Erde.
Nach dem Motto, die eigene Vorstellungskraft und Phantasie zu nutzen, entstand zum Abschluss ein bunter kreativer Abend mit Theateraufführung, Fotopräsentationen, einem leckeren Buffet und einem gemeinsamen Abschlussfeuer im Garten, bei dem persönliche Wünsche, Wünsche für andere oder für die Welt geäußert werden konnten.
Projektträger war der Verein LebensART Impulse e.V., der dieses kreative Beteiligungsprojekt über das vom Bund geförderte Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit realisieren konnte.
Ähnliche Projekte zur Förderung von Kreativität & Potentialentfaltung sind in Planung, unter anderem auch Ferienbetreuungsangebote für Schulkinder, Kunst‑, Musik‑, Theater- und Naturprojekte für Kinder & Jugendliche, Kurse für Erwachsene wie auch individuell gestaltete Geburtstagsfeiern mit Wunschmotto u.v.m.
Weitere Infos finden Sie demnächst unter www.lebensartimpulse.de, oder wenden Sie sich bei Interesse per Email an info@lebensartimpulse.de.
Birgit Larissa Laux
Pädagogin, Kreative Sozialtherapeutin und Gestalttherapeutin i.A.
& TEAM
aus qualifizierten Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Heilpädagog*innen, Kunst- & Ergotherapeut*innen, mit künstlerischen, musischen, oder theaterpädagogischen Zusatzausbildungen
Das Projekt ist kostenfrei.
Es wird vom Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit über das BMFSFJ gefördert.
Wir empfehlen dir oder deinen Eltern eine Mitgliedschaft im Verein LebensART Impulse e.V., um auch an zukünftigen Projekten kostengünstig teilzunehmen.
Infos zur Mitgliedschaft im Verein >